LF10 | Patienten bei prophylaktischen und kieferorthopädischen Behandlungen begleiten

3. Ausbildungsjahr

Zeitrichtwert: 80 Stunden

Kernkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, die Patientinnen und Patienten individuell bei prophylaktischen und kieferorthopädischen Behandlungen zu begleiten, bei der Behandlung zu assistieren und diese zu dokumentieren.

Das steht im Lehrplan

Kieferorthopädie

  • besondere Aspekte der Untersuchung, Befunderhebung Therapie
  • Überblick über mögliche Zahn- und Kieferfehlbildungen (Schmelzfehlbildungen, Dysgnathien) und deren Ursachen
  • Erkunden der kieferorthopädischen Behandlungen

Prophylaxe

  • besondere Aspekte der Untersuchung, Befunderhebung Therapie
  • Verschiedene Möglichkeiten der Früherkennungsuntersuchungen, Individual- und Gruppenprophylaxe
  • Prophylaktische Maßnahmen (zahngesunde Ernährung, Fluoridierung, Fissurenversiegelung, Ablauf der Professionellen Zahnreinigung)
  • Abfolge individualprophylaktischer Maßnahmen angemessen planen
  • Patientengerechte Aufklärung über Pathogenese von Karies und Parodontitis; den Umgang mit verschiedenen Hilfsmitteln und Putztechniken; Zahngesunde Ernährung
  • Patientenmotivation anhand von zuvor erhobenen Indices (Kariesindex, Plaqueindex, Blutungsindex)
  • Prophylaktische Maßnahmen vorbereiten und bei ihnen assistieren
  • Behandlungsdokumentation und Vorbereitung der Leistungsabrechnung

Das bedeutet für dich:

  • Sich selbst den Nutzen der Prophylaxe und Kieferorthopädie vergegenwärtigen
  • Eigenes Handeln in Hinblick auf die Optimierung und Erhaltung der Patientengesundheit beurteilen
  • Bewerten des eigenen Handelns bzgl. der Patientenbindung
  • Feedback von Patienten einholen
  • Verbesserungsmöglichkeiten vorschlagen