FZP | Fachwirt*in für zahnärztliches Praxismanagement

Umfang: 600 Stunden

Das sagt die Bundeszahnärztekammer

Eine gute Praxis braucht ein gutes Praxismanagement. Die inhaltlichen Schwerpunkte der ZMV-Qualifikation werden in allen Bereichen weiter vertieft und ausgebaut. Nicht nur Verwaltung und Abrechnung zählen zum Aufgabenspektrum der FZP, sondern auch Qualitätssicherung, Personalwesen und Kommunikationsmanagement. Darüber hinaus werden Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Recht vermittelt und auch der Umgang mit der sich ständig wandelnden Informationstechnologie fehlt nicht.
Die Fachwirte organisiert zudem den personellen Einsatz der Teamkollegen. Die Teamkollegen anzuleiten und zu motivieren gehört ebenso zu Ihren Aufgaben. Ein besonderer Schwerpunkt hierbei ist die Begleitung von Auszubildenden.

Quelle: Bundeszahnärztekammer – https://www.bzaek.de/praxisteam/zahnmedizinische-fachangestellte/aufstiegschancen.html (03.10.2022)

Zulassungsvoraussetzungen

  • Nachweis einer grundsätzlich einjährigen beruflichen Tätigkeit als Zahnarzthelfer/in oder Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r nach bestandener Abschlussprüfung oder eines gleichwertigen Abschlusses
  • Nachweis einer nicht länger als zwei Jahre zurückliegenden Erste-Hilfe-Ausbildung (EH-Lehrgang)
  • eine mit Erfolg absolvierte Aufnahmeprüfung, soweit diese nach Ermessen der „Zuständigen Stelle“ ein obligatorisches Zulassungskriterium darstellt

Quelle: Bundeszahnärztekammer – https://www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/zfa/fzp_musterfortbildungsordnung.pdf (03.10.2022)