1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Stunden
Kernkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, ihre Rolle als Auszubildende und als Mitarbeitende selbstverantwortlich wahrzunehmen und mitzugestalten.
Das steht im Lehrplan:
Das Gesundheitswesen in Deutschland
- Aufbau und Aufgaben des Gesundheitswesens
- Rolle und Stellung der Zahnarztpraxis im Gesundheitswesen
- Zuständigkeiten zahnmedizinischer Institutionen und Berufsorganisationen (Landeszahnärztekammern LZK, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung KZV, etc.)
Wahrnehmung der eigenen Rolle in der Zahnarztpraxis
- Wahrnehmung der eigenen Rolle im Ausbildungsbetrieb und im Gesundheitswesen
- Grundlagen des Vertragsrecht (arbeits-, sozial- und mitbestimmungsrechtliche Vorschriften, Tarifverträge, Formvorschriften, Rechts- und Geschäftsfähigkeit etc.)
- Rechtliche Rahmenbedingungen der beruflichen Bildung (Berufsbildungsgesetz, Ausbildungsordnung, Ausbildungsvertrag und Entgeltabrechnung, etc.)
- Sozialversicherungssystem
Selfcare-Vorkehrungen
- Erhalt der eigenen psychischen und physischen Gesundheit
- ergonomisches und ökologisches Arbeiten
- Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Berufsgenossenschaften)
- Hygieneregeln
Das bedeutet für dich:
- Dokumentieren der gewonnenen Erkenntnisse, auch in digitalen Medien
- Kooperatives Lernen (Weiterentwickeln der Kommunikationsfähigkeit, Kompromissbereitschaft, Wertschätzung und Respekt)
- Reflektieren der eigenen Position im Ausbildungsbetrieb, Ableiten eigener Wertevorstellungen