1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Stunden
Kernkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, Patientinnen und Patienten angemessen zu empfangen und zu begleiten und bei der Befundaufnahme mitzuwirken.
Das steht im Lehrplan
Kommunikationskompetenz fördern
- Adressaten- und situationsgerechte Umgangsformen und Kommunikationsregeln
- Kommunikationsstörungen erkennen und beheben
- Patienten individuell zur Mitarbeit motivieren (verschiedene Patientengruppen, soziokulturelle Unterschiede, Beschwerdemanagement etc.)
Rahmenbedingungen zahnmedizinischer Versorgung
- Gesetzliche und vertragliche Regelungen der zahnmedizinischen Behandlung (Behandlungsvertrag, Delegationsrahmen, Schweigepflicht, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, Datenschutzvorgaben etc.)
- Grundlagen der Leistungsabrechnung (Kostenträger, Gebührenordnungen, Arechnungsprozess etc.)
Patientenempfang und -begleitung
- Patientenaufnahme mittels digitaler Medien und in fremder Sprache
- Störungen erkennen und Maßnahmen einleiten
- Unterstützung des Zahnarztes bei der Anamneseerhebung
- Beachtung Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherung (Aufbewahrungsfristen)
- Befundaufnahme begleiten (Beachtung hygienischer Grundsätze, Dokumentation in digitalen Medien
- Anwendung zahnmedizinischer Terminologie (Gebissschema, anatomische Strukturen, Gebissentwicklung)
- Patientenbetreuung (Erläutern der zahnärztlichen Behandlung und Praxisabläufe, Terminplanung, schriftliche Kommunikation auch mit digitalen Medien, Postbearbeitung)
- Leistungsabrechnung mit den jeweiligen Kostenträgern vorbereiten
Das bedeutet für dich:
- Reflektieren des eigenen Handelns bezüglich Patientenempfang und -begleitung (inkl. Patientenanliegen/- beschwerden)
- Bewerten, inwieweit das eigene Handeln zur Patientenzufriedenheit und Praxisbindung beiträgt, Verbesserungsmöglichkeiten vorschlagen