1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Stunden
Kernkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Hygienemaßnahmen zu organisieren und Medizinprodukte sachgerecht aufzubereiten.
Das steht im Lehrplan
Hygienemaßnahmen und Medizinprodukteaufbereitung
- Überblick über unterschiedliche Mikroorganismen
- Infektionskrankheiten (Verlauf, Infektionsgefahren, berufsrelevante Infektionskrankheiten, Eindämmung der Verbreitung)
- Patienten- und Mitarbeitersicherheit (Immunisierung, Postexpositionsprophylaxe) gewährleisten
- Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten (Instrumentenkreislauf, Aufbereitungszyklus
Schutz vor Kontamination und Dekontamination
- Maßnahmen des Kontaminationsschutzes und der Dekontamination planen und anwenden (Reinigung, Desinfektion, Sterilisation; Beachtung gesetzlicher Vorgaben)
- Hygienische Arbeitsweise während der Behandlung
- Umweltgerechte und sichere Entsorgung von Praxisabfällen
Das bedeutet für dich:
- Erstellen von praxisbasierten Checklisten, auch mit digitalen Medien
- Durchgeführte Hygienemaßnahmen analysieren, bewerten und dokumentieren (Qualitätsmanagement, Hygieneplan)
- Prozessabläufe nach Abschluss des Aufbereitungszyklus reflektieren (lückenlose Hygienekette)
- Bewusstmachung der eigenen Verantwortung im Rahmen sämtlicher Hygienemaßnahmen