2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Stunden
Kernkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, Patientinnen und Patienten bei einer chirurgischen Behandlung zu begleiten, bei der Behandlung zu assistieren und diese zu dokumentieren.
Das steht im Lehrplan
Grundlagenwissen
- Überblick über chirurgische Behandlungsabläufe verschiedener Eingriffe (Extraktion, Osteotomie, Wurzelspitzenresektion, Zystektomie, plastische Deckung, Inzision, Exzision, Implantation, Behandlung von Frontzahntraumata und Tumoren)
- Chirurgische Instrumente und Materialien kennen
- Für Chirurgie relevante Medikamentengruppen und ihre Anwendung kennen
Behandlungsvorbereitung und Patientenbegleitung
- Vorbereitung der Patienten und des Behandlungsplatzes für chirurgische Eingriffe (Beachtung anatomischer Gegebenheiten)
- Patientenbetreuung vor, während und nach chirurgischen Eingriffen (Postoperatives Verhalten), auch in fremder Sprache
- Assistenz unter Beachtung hygienischer Grundsätze
- Vorausschauendes und situationsgerechtes Handeln
Nachbereitung
- Besonderheiten der Aufbereitung der Medizinprodukte
- Abfallentsorgung
- Terminierung und Information der Patienten
- Behandlungsdokumentation und Vorbereitung der Leistungsabrechnung (Nutzung digitaler Hilfsmittel)
- Formularerstellung unter Einhaltung gesetzlicher Regelungen (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Rezept)
Das bedeutet für dich:
- Eigene Patientenbegleitung hinsichtlich unterschiedlicher Patientengruppen analysieren
- Eigenen Arbeitsprozess im Team bewerten -> Zusammenarbeit von unsterilen und sterilen Assistenz verbessern