2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Stunden
Kernkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Beschaffungsprozesse durchzuführen und zu überwachen.
Das steht im Lehrplan
Praxisbedarf analysieren und Beschaffung vorbereiten
- Bezugsquellen kennenlernen, auch mit digitalen Medien
- Bestellvorgang planen, Berücksichtigung von qualitativer und quantitativen Kriterien
- Beachtung von ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekten der Nachhaltigkeit
Beschaffungsprozess
- Anfragen erstellen, Angebote vergleichen und bewerten
- Auswahlentscheidung begründen
- Waren bestellen und Kaufverträge im Namen der Praxis abschließen, Beachtung von Rechtsnormen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- Wareneingang überwachen, sachgerechte Einlagerung von Lieferungen
- Kaufvertrag auf Störungen überprüfen (Schlechtleistung, Nicht-Rechtzeitig-Lieferung), ggf. Maßnahmen zur Behebung einleiten (lösungsorientierte Kommunikation mit Lieferanten)
- Rechnungen kontrollieren, Zahlung unter Berücksichtigung der Zahlungsbedingungen vorbereiten (Nachlässe, Zahlungsfrist)
Das bedeutet für dich:
- Reflexion des eigenen Umgangs mit Lieferanten
- Bewerten des Beschaffungsprozesses auch in Bezug auf Nachhaltigkeit, Optimierungen aufzeigen